Fotoliteratur
2010 © Thomas Gade
1. Geschichte der Fotografie
2. Konservierung und Aufbewahrung von Fotografien
3. Fototechnik
4. Kodak Publications
2. Konservierung und Aufbewahrung von Fotografien
3. Fototechnik
4. Kodak Publications
Fotoarchivierung - Fotokonservierung Literatur
Wer sich mit diesem Thema befasst, muss die ersten beiden Publikationen aus dem Haus Kodak haben. Sie sind exzellent.
Conservation of Photographs, 1985 Eastman Kodak Company, ISBN 0-87985-352-2
Sehr gutes Buch über die Bewahrung von Fotomaterialien mit vielen hervorragenden Illustrationen. Kodak hat mit einer in den 80'er Jahren erschienenen Buchreihe hervorragende Nachschlagewerke zur konservatorisch korrekten Archivierung von Fotografien auf den Markt gebracht. Viele Folgewerke beziehen sich eindeutig auf diese 'Urschriften'. Die hier genannten Veröffentlichungen von Kodak sind seit Jahren Standardwerke der Fotoarchive.

Care and Identification of 19th-Century Photographic Prints, James M. Reilly, 1986 Eastman Kodak Company, ISBN 0-87985-365-4. Zu dem Buch gibt es eine lange ausklappbare Tafel, auf der die Oberflächen der unterschiedlichen Bildtypen bei ca. 30 facher Vergrößerung dargestellt werden. Es ist eine große Hilfe, um mit einem schwach vergrößernden Stereomikroskop Materialbestimmungen durchzuführen. Wer dieses Buch in die Hände bekommt und mit Leidenschaft eine umfangreiche Fotosammlung betreut, muss dringend ein Stereomikroskop haben.

Twentieth-Century Color Photographs: Identification and Care. 2013. Sylvie Pénichon. Überblick über die Geschichte und Verfahren der traditionellen Farbfotografie.

Das Unternehmen Monochrom gibt jährlich einen aufwendigen Katalog heraus, in dem viele Ratschläge zum Archivieren von Fotografien stehen. Es werden alle möglichen Arten von Hüllen, Aufbewahrungsbehälter, Fototechnik und so weiter angeboten. Aus dem Text geht hervor, welche Materialien zu welchen Fotos passen. Der Katalog ist hervorragend als Ausgangsmaterial für intensive Internetrecherchen geeignet. Das Besuch einer Monochromfiliale kann teuer werden.
Weiter Infos: www.monochrom.com
Der Fotorestaurator

1994 wurde die Fachzeitschrift DER FOTORESTAURATOR erstmals vom IABW e.V. herausgegeben und nach einer Aufspaltung des Vereins von 1996 bis 2002 vom AFB e.V. Das waren Beschäftigungsträger in Berlin, die mit Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen u.a. Museen bei der Konservierung und Digitalisierung von Fotobeständen unterstützten. Die Zeitschrift entstand neben dieser Arbeiten.
Thomas Gade leitete die Projekte und war Chefredakteur des DER FOTORESTAURATOR. Den Namen der Zeitschrift setzten drei Mitarbeiterinnen durch, die in der ehemaligen DDR Berufsausbildungen in der Fototechnik, Verwaltung und Kulturwissenschaft absolviert hatten und Einwände Gades gegen die maskuline Bezeichnung als 'westlichen Quatsch' abtaten.
Der ersten Ausgabe folgte heftige Kritik aus der etablierten Szene der Fotorestauratoren. Gade erhielt den Rat: "Veröffentliche alle Briefe in der nächsten Ausgabe! Dann hast du gute Texte von anerkannten Fachleuten, die namentlich als Verfasser genannt werden." Das erwies sich als richtige Strategie.
Der IABW, bzw. der AFB hatten eine Druckmaschine, die jedoch für Farbdruck zu kompliziert war. Der Aufwand war bei einer kleinen Auflage von 300 bis 500 Exemplaren nicht zu rechtfertigen.
Diese Beschränkung führte schließlich dazu, dass T. Gade 1999 die Websites medienarchiv.com und 2000 photoinfos.com ins Leben rief, um mehr gestalterische Freiheiten und eine größere nachhaltige Erreichbarkeit zu haben.
Einige Artikel:
- Digitales Bildarchiv II
Wie digitalisiert man Bilder? Welche Programme sind geeignet?
- Archivwerkzeuge
Entwicklung einer Archivstrategie. Museologen im Spannungsfeld zwischen traditionellen Konservierungmethoden und moderner IT Technologie.
- Archiv im Internet
Bildbestände im Internet präsentieren. Workshop.
Komplette Ausgaben:
Der Fotorestaurator 1994-01
Der Fotorestaurator 1994-02
Der Fotorestaurator 1994-03
Der Fotorestaurator 1994-04
Der Fotorestaurator 1995-02
Der Fotorestaurator 1995-03
Der Fotorestaurator 1995-04
Der Fotorestaurator 1997-01
Der Fotorestaurator 1997-02
Der Fotorestaurator 1997-03
Der Fotorestaurator 1998-01
Der Fotorestaurator 1998-02
Der Fotorestaurator 1999-01
Der Fotorestaurator 2000-01
Der Fotorestaurator 2002-01
1. Geschichte der Fotografie
2. Konservierung und Aufbewahrung von Fotografien
3. Fototechnik
4. Kodak Publications
2. Konservierung und Aufbewahrung von Fotografien
3. Fototechnik
4. Kodak Publications
© Thomas Gade
Unsere Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung ist nur mit schriftlicher
Erlaubnis des Verfassers gestattet und stets honorarpflichtig. /
© Our articles and images are copyrighted.