Sigma Macro 90mm F2.8 Makroobjektiv
Review Test 2021 © Thomas Gade
Sigma macro 90mm F2.8 an einer Pentax K-3 III. Makroobjektiv.
Technische Daten
| Hersteller | Sigma | 
| Bezeichnung | Sigma Macro 90mm F2.8 | 
| Anschlüsse | C/Y (contax/yashica), C/Y (contax/yashica), Canon FD, FDn, Canon FD, FDn, Konica AR, Konica AR, Nikon F (FX, DX), Nikon F (FX, DX), Olympus OM, Olympus OM, Pentax K, Pentax K, Minolta SR (MD, MC), Minolta SR (MD, MC) | 
| Blende | 2,8 - 22 | 
| Blendenlamellen | 6 | 
| Mindestabstand | - 0,32 m / Abbildungsmaßstab 1:2 - mit Life-Size Attachement Vorsatzlinse 1:1 | 
| Optik | 9 Elemente in 9 Gruppen | 
| Filtergewinde | 52 mm | 
| Gewicht | 340 g | 
| Länge | 66 mm | 
| Produktionszeitraum | um 1980 | 
          
          
          Sonnenblende, Sigma Life-Size Attachement (spezielle Vorsatzlinse) neben dem Sigma Macro 90mm F2.8
          Makroobjektiv
          
          Scharfstellring kann verdrehen
        
Der Tubus ist stabil gebaut. Wenn man die Vorsatzlinse fest an das Objektiv schraubt oder abschraubt, sollte man es hinten am Tubus nahe dem Blendenring anfassen und nicht am Scharfstellring. Sonst verdreht er etwas und die Entfernungsangaben stimmen dann nicht mehr. Man muss es dann auf unendlich stellen und mit etwas Gewalt den Ring mit der Skala weiter drehen bis das Unendlich-Zeichen über dem Mittelstrich steht. Kann sein, dass unter dem Gummring Schräubchen sind, die man etwas anziehen kann, damit das nicht passiert. 
          
          
          
          
          Pentax K-3 III mit Sigma Macro 90mm F2.8. Daneben liegen die 1:1 Vorsatzlinse und die Sonnenblende aus Metall.
          
          
          
          
          Pentax K-3 III mit Sigma Macro 90mm F2.8 
          
        
Optische Qualität

          
          Sigma macro 90mm F2.8 auf Blende 7.1 eingestellt
          
          
          
           
        
          
          Ausschnitt aus dem Bild
          
          
          
           
        
          
          Sigma macro 90mm F2.8. Eingestellt auf Blende 9. Feuerwanzen auf der Rinde eines Baumes
          
          
           
        
          
          Ausschnitt. Feuerwanze. Gute Schärfe. Erkennbar ist die geringe Schärfentiefe.
          
          
          Sigma macro 90mm F2.8. Eingestellte Blende 7,1. 
          
          
          
          
          800 x 600 Pixel Ausschnitt aus dem Bild. Gut!
          
        
Fazit
Das Objektiv hat eine hervorragende mechanische und sehr gute optische Qualität. Bei der freihändigen Nutzung im Nahbereich bringen minimale vor und zurück Bewegungen des Motivs oder des Fotografs die eigentlich scharf abzubildenden Bereiche auf der geringen Schärfentiefe.© Thomas Gade
 Unsere Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung ist nur mit schriftlicher 
Erlaubnis des Verfassers gestattet und stets honorarpflichtig. /
 
Unsere Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung ist nur mit schriftlicher 
Erlaubnis des Verfassers gestattet und stets honorarpflichtig. / 
 © Our articles and images are copyrighted.
© Our articles and images are copyrighted.